Navigationsmenü

Büro für Bauwerkserhaltung

Gerhard A. Roth

Unter dem Motto ERHALTEN IN STEIN bietet Gerhard A. Roth mit seinem Sachverständigenbüro für Bauwerkserhaltung einen Rundumservice für die Erhaltung und Pflege Ihrer mineralischen Baustoffe; sei es am Bauwerk, am Kunst- oder Kulturgut.

Ein Rundumservice von der Zustandserfassung über die Bewertung hin zu Beratung und Planung und weiter zu einer Begleitung oder Fachbauleitung bei nötigen Maßnahmen.

Selbstverständlich übernehmen wir auch die direkte Restaurierung von Einzelobjekten.

Gerhard Roth
Verwitterung im Bauwerk

Verwitterung

Bauwerke oder Elemente aus Natursteinen oder aus Kunststeinen, wie Beton, Terrazzo, Mörtel, Putze, Baukeramik etc. sind „lebendige“ Materialien. Sie haben zahlreichen Angriffen aus der Umwelt standzuhalten. Sei es durch Klima und Wetter entsprechend ihrer Exposition, sei es durch Angriffe anthropogener Prozesse (Abgase, Baumaßnahmen etc.) oder sonstigen, bauphysikalischen Gegebenheiten. Auch Pflanzen und Tiere sind wirksam und besiedeln gerne diese mineralischen Oberflächen. Dabei erfahren diese stetige Veränderungen, die bis zur Zerstörung reichen können.

Mittels einer exakten Beobachtung, Monitoring und naturwissenschaftlichen Untersuchungen vor Ort oder an Probennahmen im Labor analysieren wir die Prozesse, die zur oberflächlichen und zur strukturellen Schädigung der Substanz führen.

Leistungen im Detail:

  • Bestimmung der verwendeten Baustoffe nach Herkunft und Zusammensetzung.
  • Langzeitbeobachtungen des Raum- und/oder Objektklimas über Datenlogger inkl. Fernüberwachung und Auswertung.
  • Erfassung bauphysikalischer Parameter wie Feuchte und Wärme.
  • Chemische Analysen von bauschädlichen Salzen und sonstigen Stoffen.
  • Schimmelpilzuntersuchungen
  • Probennahmen
  • Bauteilöffnungen
Schadensbild Absanden

Zustand

Mit speziellen digitalen Kartierungssystemen werden die vorgefundenen Zustandsphänomene erfasst und grafisch aufbereitet.

Besteht die Notwendigkeit, in Verwitterungsprozesse steuernd einzugreifen, bieten wir Ihnen neben den umfangreichen, sinnlichen und naturwissenschaftlichen Analysen, eine kompetente Bewertung, Beratung und restauratorische Fachplanung, die die Erfahrungen einer jahrzehntelangen handwerklichen Steinmetzpraxis mit dem akademischen Knowhow des Diplom-Restaurators (FH) und Master of Science (Ingenieurswissenschaften, Schwerpunkt Bautenschutz) verbindet.

Leistungen im Detail:

  • Bautechnische Analysen, wie Mauerwerksaufbau und -Schichten, Gewölbebau.
  • Baustoffzusammensetzungen, Materialanalysen und deren Veränderungen.
  • Kennwertbestimmungen wie Härte, Wasseraufnahme, Salzbelastungen etc.
  • Erfassung von Zustandsphänomenen und Zustandshorizonten.
  • Bewertung der Parameter.
  • Zustandsbewertung in Wort und Bild.
  • Maßnahmenempfehlungen.
Schadensbild Absanden
Nepomuk | Roth - Bauwerkserhalter

Sanierung

Eine Bauwerks- oder Objektsanierung darf erst nach Ermittlung und Festlegung eines restauratorischen Gesamtkonzepts mit exakt aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten erfolgen. Dazu gehören u.a. die möglichst substanzschonende Reinigung in adäquaten Techniken und die Konsolidierung der Oberfläche, bzw. der Struktur des Baustoffes. Nur wenn es unbedingt notwendig ist, werden Teile ausgetauscht oder ergänzt.

Anhand der Zustands- oder Maßnahmenkartierung können Mengen und Massen ermittelt und eine realistische Kostenschätzung abgegeben werden.
Alle notwendigen Restaurierungsschritte werden begleitend kontrolliert und in Wort und Bild dokumentiert.

Am Denkmal werden diese mit den zuständigen Denkmalfachbehörden abgestimmt.

Leistungen im Detail:

  • Maßnahmenkartierungen
  • Restaurierungsplanung
  • Erstellen eines Leistungsbildes mit Kostenschätzung
  • Abstimmung mit Fachbehörden
  • Leistungsverzeichnisse
  • Erstellen von Muster- und Referenzflächen
  • Baubegleitung oder Fachbauleitung
  • Dokumentation
  • Restaurierung von Kunst- und Kulturobjekten

Energie

Energieeinsparung und Nachhaltigkeit sind Leitmotive unserer Zeit.
Am Baudenkmal geht es aber nicht nur um Reduzierung von aktuellen Energieverbräuchen, sondern auch um die Bewertung von „Grauer Energie“, die bereits in das Bauwerk eingebracht ist.

Weiter geht es um die Feststellung, Dokumentation und Erhaltung von historischen Materialien, Handwerks- und Bautechniken oder allgemeinen Erkenntnissen der Denkmalpflege und Bauforschung.

Werden neue Baustoffe oder Techniken eingebracht, müssen diese mit der bestehenden Bausubstanz verträglich sein und dürfen nicht bauschädigend oder gar zerstörend wirken (Schimmelbildung etc.).

Am Denkmal werden alle Maßnahmen mit den zuständigen Denkmalfachbehörden abgestimmt.

Leistungen im Detail:

  • Analyse der verbauten Baustoffe.
  • Analysen der bestehenden Gebäudetechnik.
  • Softwarebasierte energetische Bewertung des Baudenkmals.
  • Sanierungsfahrplan
  • Abstimmung mit Fachbehörden
  • Baubegleitung
Gerhard Roth
G.Roth - Bauwerkserhaltung
Inschriften Bauwerkserhaltung Roth

Inschriften

Inschriften sind die in Stein festgehaltenen Erinnerungen an Sprache, an Ereignisse oder an Personen. Gerade durch Inschriften gelingt es, der schnelllebigen Zeit Dauerhaftigkeit zu verleihen und Inne zu halten. Gerne verweilen wir an Orten, die uns Aufklärung bieten und lesen Texte, die uns Vergangenes bewahren und vermitteln.

Die dem Inhalt angemessene Auswahl der Inschriftencharaktere und deren Anordnung bedingen eine fundierte Kenntnis dieser Zusammenhänge und die handwerklich-technischen Fähigkeiten, sie in den Stein ein zu arbeiten, wie sie nur dem Fachmann gegeben sind.

Leistungen im Detail:

  • Gestaltung und Entwurf
  • Schriftcharaktere und Typen
  • Materialauswahl
  • Ausführungstechnik und Umsetzung

Gehard A. Roth

Gerhard Roth | Bauwerkserhaltung

Gerhard A. Roth hat eine über 35 jährige Berufserfahrung als Handwerker und akademisch ausgebildeter Fachmann über Fachgrenzen hinweg.

Beruflicher Werdegang. Nach dem Hochschulstudium zum Diplom-Designer (FH) mit Schwerpunkt Schriftgestaltung folgt eine Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer, die zum Meistertitel führt. Es folgen berufsbegleitende Studien in der Restaurierung und im Bautenschutz mit den Abschlüssen Restaurator im Handwerk, Diplom-Restaurator (FH), Master of Science (Ingenieurswissenschaften-Bautenschutz) und Gebäudeenergieberater (HWK).

Gerhard A. Roth ist Mitglied in vielen Fachverbänden (z.B. Verband der Restauratoren, VDR). Seit vielen Jahren ist er an der Entwicklung von WTA-Merkblättern für die Natursteinsanierung beteiligt. Seine Sachkunde bei der Sanierung von Asbest und Schimmel hat er nachgewiesen.

Die Kompetenz als Restaurator wurde 2011 und 2018 mit einem Peter-Parler-Preis der Deutschen Stiftung Denkmalpflege und des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze ausgezeichnet.

Seit 2021 ist der Handwerksbetrieb übergeben und Gerhard A. Roth arbeitet freiberuflich als Restaurator und als Experte und Sachverständiger mit seinem Büro für Bauwerkserhaltung in den Bereichen Restaurierung, Bautenschutz und Gebäudeenergieberatung im Bestand.

Referenzen

Fabrikschloß-Schedachhalle Augsburg (Restaurierung). Landschaftsgarten am Wenzbach, München (Fachplanung). Portalbauwerk / Einfriedungsmauer Haar (Fachplanung), Stadtmuseum Weilheim (Fachplanung), Kath. St. Salvator Rimsting (Fachplanung), Kloster Schäftlarn (Fachplanung), Vogeltor Augsburg (Restaurierung), Römisches Museum Augsburg (Restaurierung), Burgkirche Oberwittelsbach (Fachplanung), Historisches Stadtbad Augsburg (Restaurierung), Münster St. Ulrich & Afra Augsburg (Restaurierung), Evang.-Luther. Kirche Zu den Barfüssern Augsburg (Restaurierung), Badstuben Musensaal Augsburg (Restaurierung), Augustus- und Herkulesbrunnen Augsburg (Restaurierung). Wittelsbacherdenkmal Ludwig I. Aichach (Restaurierung), Bayerisches Nationalmuseum BNM München (Restaurierung), Kath. Pfarrkirche St. Martin Kellmünz (Fachplanung), Keil-Villa München-Allach (Restaurierung) Synagoge Kriegshaber-Augsburg (Restaurierung), Oskar-von-Miller-Gymnasium München (Fachplanung), Maximiliansgymnasium München (Fachplanung), Stadtmauer Am Roten Torwall Augsburg (Fachplanung), Histor. Friedhof Alt-St.-MartinMünchen-Moosach (Restaurierung), Zeughaus-Ostportal Augsburg (Restaurierung), Rathaus-Erker Schongau (Fachplanung), Histor. Burgfriedensteine Pfaffenhofen (Restaurierung), Alter Gottesacker Wangen im Allgäu (Restaurierung), Einfriedungsmauer Protestantischer Friedhof Augsburg (Fachplanung), Augsburg Hoher-Dom-Kreuzgang (Fachplanung),Maximilianmuseum Augsburg (Restaurierung), DANTE-Stadion München (Fachplanung), Pfarrkirche St. Tertulin (Kloster Schlehdorf) (Fachplanung), Pfarr- u. Kapuziner-Kirche St. Anton München (Fachplanung), Gignoux-Haus Augsburg (Restaurierung), Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Chammünster (Fachplanung), Staatsbibliothek Augsburg (Fachplanung), Pavillion im Stadtpark Kempten (Restaurierung), St. Johannes Baptist Oberwarngau (Fachplanung), Oberes Tor Weißenhorn (Fachplanung), Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist Stamsried (Fachplanung), Residenz München (Restaurierung), Kath. Pfarrkirche St. Martinus Erolzheim (Fachplanung), Villa Rhenania München (Fachplanung), Nymphenbrunnen Augsburg (Fachplanung), Ehemalige Hauptpost und Telegraphenamt Zug-CH (Fachplanung), Museum Konkrete Kunst und Design (ehemalige Gießerei) Ingolstadt (Fachbauleitung), Portal-Carolinenpalais München (Restaurierung), Stadtmauer am Huwilerturm Nord Zug (CH) (Fachplanung), Kath. Pfarrhof Kobelkirch Neusäß (Fachplanung), kath. St. Georg, Pürgen (Fachplanung), Kath. St. Vitus Willmatshofen (Fachplanung), Mariensäule Kloster Ochsenhausen (Fachplanung, BerufsSchulZentrum Miesbach (Fachplanung).

Referenzen

Fabrikschloß-Schedachhalle Augsburg (Restaurierung)
Landschaftsgarten am Wenzbach, München (Fachplanung)
Portalbauwerk / Einfriedungsmauer Haar (Fachplanung)
Stadtmuseum Weilheim (Fachplanung)
Kath. St. Salvator Rimsting (Fachplanung)

Bauwerkserhaltung in der Schweiz

Alle Leistungen bieten wir in der Schweiz (länderübergreifend auch in Österreich oder Südtirol) an. In der Schweiz werden diese Leistungen in einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit dem Konservator und Restaurator Josef Ineichen erbracht.

Josef Ineichen

Beruflicher Werdegang: Gestalterische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Luzern. Handwerkliche Ausbildung als Steinmetz und Bildhauer.

Jahrzehntelange Berufserfahrung als Bildhauer und Restaurator. Geschätzter Partner in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Bildhauern und Architekten der Schweiz.

Josef Ineichen ist Mitglied in vielen Fachverbänden (Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung SKR, deutscher Verband der Restauratoren VDR etc.). Seit vielen Jahren beteiligt er sich in der WTA-Arbeitsgruppe Naturstein an der Entwicklung von WTA-Merkblättern.

Seine Kompetenz als Restaurator und Konservator wird durch zahlreiche Preise belegt. Zuletzt gewann er 2021 beim «Schweizer Preis für Putz und Farbe» die Silbermedaille für die Sanierung des Klosters Maria Opferung in Zug. Josef Ineichen hat sein Atelier in Rupperswil, Kanton Aargau
(siehe auch https://www.aargauerzeitung.ch/thema/josef-ineichen).

Josef Ineichen

Josef Ineichen